Projekttage 15. - 17. Mai 2023


Projekttage in Hohenrain 15. - 17. Mai 2023

Let's wander

Am Montag haben wir eine Wanderung vom Schloss Hallwil zum Homberg gemacht. Als wir am Mittagessen waren, strömte der Regen plötzlich unermüdlich runter. So wurden wir klatschnass. Daraufhin sind wir in das Restaurant Homberg gegangen und haben uns dort etwas getrocknet und aufgewärmt.  

 

Am Dienstag sind wir in den Grütwald gelaufen. Dort haben wir geschnitzt, gematscht und Znüni gegessen. Danach sind wir wieder zurück in das Schulhaus gelaufen und haben ein leckeres Mittagessen zu uns genommen. Später sind wir von Frau Abt in die Knabenrütihütte gefahren worden und weil das Wetter sehr schlecht war, hat sie uns bis vor die Türe gefahren.

Ebenda haben wir ein Feuer gemacht und unsere Schlafplätze eingerichtet. Hinterher haben wir ein paar Spiele gespielt und später unser köstliches Abendessen geschlemmt. Nachfolgend haben wir uns auf eine Nachtwanderung begeben. Schliesslich sind wir fast alle schlafen gegangen, nur die 6. Klässlerinnen sind noch etwas draussen am Lagerfeuer verweilt.

 

Am Mittwochmorgen wurden wir um 07:30 Uhr mit schöner Musik geweckt. Daraufhin haben wir gefrühstückt und begonnen aufzuräumen und zu putzen. Zum Schluss haben wir mit Frau Zemp noch Versteckis gespielt und am Ende der Projekttage wurden wir von Frau Abt abgeholt und nach Hohenrain zurück chauffiert. Es war für uns ein sehr cooles Abenteuer. 

Weitere Berichte folgen...


Projekttage in Kleinwangen 15. - 17. Mai 2023

Projekttage mit Wahlangeboten

Viele zufriedene Gesichter, gute Stimmung und eine grosse Vielfalt von Aktivitäten – dies konnte man vom 15. bis am 17. Mai in und um das Schulhaus Kleinwangen beobachten. In 11 verschiedenen Ateliers wurde gebastelt, gesungen, gespielt, beobachtet, getrommelt, gemolken, ….

 

Hier ein kurzer Einblick in Wort und Bild:

Atelier 1 Pixel/Zaungestaltung

Nachdem wir die Bilder und ihre Pixel genauer angeschaut und damit experimentiert haben, begann das Planen unserer Zaungestaltung.

Die Tiere aus dem Dschungel, der Sport und die Unterwasserwelt wurden von den Kindern als Themen ausgewählt und ihre Bilder mit Pixel gestaltet.

 

Großartige, farbige Pixelbilder sind entstanden! 😊

Atelier 2 Spielen und Bewegen

Zwanzig Kinder vom Kindergarten bis zur 2. Klasse trafen sich im Atelier Spielen und Bewegen. In der Turnhalle machten wir Fangis, bauten Hütten, rannten um die Wette und trainierten an verschiedenen Posten. Draussen nutzten wir die Sachen aus dem Spielhäuschen. Wir übten mit dem Pedalo, spielten Ping-Pong und hüpften von der Hölle in den Himmel. An den Nachmittagen lernten wir im Kindergarten neue Würfel- und Kartenspiele kennen. Wir hatten viel Spass zusammen.

 

Alexandra Hodel, Verena Berwert

Atelier 3 Kreativ sein mit Stift und Pinsel

Mit verschiedenen Techniken und Schreibgeräten die Schrift entdecken und danach in die Schrift der Chinesen und Japaner einzutauchen war das Ziel in diesem Atelier. Mit Geduld, Ausdauer, Dranbleiben, viel Kreativität und grosser Motivation entstanden tolle Ergebnisse.

 

Anita Vogel

Atelier 4 Kunstatelier

In diesem Atelier malten die Kinder ausdauernd und exakt mit Bleistift- und Kohle. Mit Acrylfarben wurde experimentiert und dabei farbige Kunstwerke kreiert. An einem Tag beschäftigten sich die Kinder mit Stativ und Fotoapparat und dabei entstanden vielfältige Fotoserien und spezielle Portraits.

Abschlusskommentar der Gruppe: «Cool - spannend - wir haben Neues entdeckt».

 

Heidi Amhof, Marta Oroshi

Atelier 5 Sozialeinsatz im Pflegeheim Ibenmoos

Der Sozialeinsatz im Pflegeheim Ibenmoos war für uns ein spannendes Erlebnis, welches einen positiven und mit Sicherheit bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

Das Programm war vielfältig: Jassen und Jenga spielen mit den Bewohner/innen, Mittagsservice und Tellerwaschen, aktive Mithilfe bei der Bewegungsstunde mit Annemarie Ineichen, Erdarbeiten beim Hochbeet und Ziegen & Vögel misten mit Franz Stutz.

Veronika Rüttimann (Leitung Aktivierung) hat uns während den zweieinhalb Tagen begleitet. Es war toll! Wir möchten uns auf diesem Weg beim ganzen Ibenmoos-Team für die offene und freundliche Art bedanken.

 

Nikolla Prenqaj & Noah Martinovic (4. Kl.), Aynar Surer & Luca Sidler (6.Kl.), Aaron Hausheer (LP)

Atelier 6 TrommelPower

Mit sehr viel Trommel-Power waren die 10 Schülerinnen und Schüler aus der 3. – 6. Klasse bei diesem kraftvollen Atelier dabei. Alle waren immer 5 Minuten früher in der Aula und trommelten gemeinsam los. In vielen Spielformen und auch kleinen Szenen lernten sie die Kraft der Musik kennen und erlebten sich in der Gruppe. Abwechslung brachte zusätzlich die Kombination von Stockkampf und Trommeltanz.

 

Marianne Burkart, Sandra Burkhard

Atelier 7 Ab in die Natur

Wie der Name unseres Ateliers bereits verrät, verbrachten wir die Projekttage draussen in der Natur. Es wurde geforscht, Regenwürmer und Käfer unter die Lupe genommen, Schneckenrennen veranstaltet und viel gebuddelt und «gedreckelt». Den Dienstagmorgen verbrachten wir im Wald beim Schloss Heidegg und genossen feines Schlangenbrot. Das Wetter konnte unsere Forscher nicht davon abhalten, die Zeit draussen zu nutzen, um viele Fragen zu stellen oder mit ihrem Wissen immer wieder für eine Überraschung zu sorgen. Es war ein voller Erfolg!

 

Melanie Oehen-Wicki, Vera Weiss

Atelier 8 Fadenbild Upcycling

Fadenbild

Schüler aus der 1.- 5.Klasse haben an zwei Vormittagen jeweils ihr eigenes Fadenbild kreiert.  

Es wurde mit Holz, Farbe, Wolle, Hammer und Nägel gearbeitet.

 

Es hat  Spass gemacht.

Upcyling

Ganz nach dem Motto, auch aus Abfall kann was Schönes entstehen, machten sich am ersten Nachmittag 8 motivierte Kinder daran, Stiftehalter oder Übertopfe aus Petflaschen und Tetrapacks entstehen zu lassen. Es entstanden Katzenköpfe, bunte Windlichter, Boote mit Antrieb, Smile-Anhänger aus Korkzapfen und und und. Die Kinder ließen in diesen 3 Halbtagen ihrer Fantasie freien Lauf. Zum Schluss durften die Kinder die Windräder aus Petflaschen ausprobieren und im Kräutergarten beim Schulhaus als Deko hinstellen. Müde, glücklich und mit farbigen Fingern, gingen nicht nur die Kinder am Mittwochmittag nachhause.

Atelier 9 Naturwerkstatt

Fotos folgen...

Atelier 10 Bauernhofluft schnuppern

das durften sechs Kinder von Kindergarten bis zweite Klasse. Wo hat eine Kuh, respektive ein Kalb Zähne? Wo sind das Knie, die Ferse und die Zehen beim Kalb? Wie viele Mägen hat eine Kuh? Wie oft kaut sie wieder? Dies sind nur ein paar Fragen, die die Kinder jetzt mit Sicherheit beantworten können. Daneben hatten sie viel Zeit die jungen Katzen, den Hund und die Pferde zu geniessen. Ein Highlight war die Kutschenfahrt zum Abschluss. Und dank oder wegen des Regenwetters baute Bauer Michi kurzerhand eine Strohburg zum Klettern und Sein.

Mit leuchtenden Augen, einem Hufeisen und einem Nussbaum-Beizli-Most in der Hand gingen die sechs Kinder am Mittwochmittag – viel zu schnell – wieder nach Hause.

 

Christine, Michael und Hans Kurmann

Atelier 11 Musizieren, singen, tanzen

Wir, eine bunt gemischte Gruppe, vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse, trafen uns während den Projekttagen zu einer Musik- Weltreise.

Aus allen Kontinenten übten und sangen wir Lieder, zu denen wir auch Bewegungen einstudierten. Die Kinder haben auch eigene Instrumente und Lieder mitgebracht. Diese versuchten wir spontan in unser Programm einzubauen. Zur Auflockerung spielten wir Musikspiele und bastelten eine eigene kleine Trommel.

Jeden Tag machten wir kurze «Ständlis» bei den Gruppen anderer Ateliers. Mit Musik, Rhythmus und Gesang brachten wir noch mehr Spass und Abwechslung in ihre Tätigkeiten. Uns hat es natürlich auch Freude bereitet!

 

Cornelia Näf



Jahresmotto 2021 - 2023


Info-Blatt 2022 - 2023


Symbaloo

Volksschule Hohenrain