Wie vielfältig und bunt unsere Projekttage waren sehen Sie hier in unserer Fotogalerie. Viel Spass!
Klicke einfach auf das Bild und du gelangst täglich zu neuen Impressionen aus dem Klassenlager.
Am 29. April 2023 fand der 45. Stadtlauf in Luzern statt.
Der Stadtlauf Luzern zieht jedes Jahr tausende von laufbegeisterten Menschen an, so auch fünf Schulklassen unserer Volksschule Hohenrain.
Mindestens fünf Kinder einer Schulklasse ergeben eine Schülermannschaft. Somit nahmen 28 Schulkinder die schöne Laufstrecke durch die Stadt Luzern unter die Füsse. Die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse Hohenrain und Kleinwangen durften 1.510 km absolvieren, die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse Hohenrain und Kleinwangen liefen 2.100 km. Hoch motiviert und mit viel Ehrgeiz rannten die Kinder um eine gute Platzierung. Im Ziel wartete die wohlverdiente Medaille, ein Lunchpaket der Migros und ein Erinnerungs-Shirt auf sie.
1. Rang der 5. Klasse Kleinwangen
Die 5. Klasse Kleinwangen konnte das erste Mal in der Geschichte des Stadtlaufs den Sieg in die Gemeinde Hohenrain holen. Drei der sieben Mädchen liefen auf die hervorragenden Ränge 1, 3 und 4, weitere klassierten sich in den Top 40. Die Freude im Ziel über diesen Sieg war sehr gross.
Wir gratulieren der 5. Klasse Kleinwangen sowie allen Schulklassen der Volksschule Hohenrain ganz herzlich für die super Leistung.
Viele begeisterte Fans am Strassenrand, eine Laufkulisse par excellence und prominente Sportler vor Ort machten den Stadtlauf Luzern für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Herzlichen Dank an alle Lehrpersonen und Eltern, welche unsere Kinder unterstützt und begleitet haben.
Der nächste Stadtlauf Luzern findet am 27. April 2024 statt. Wir hoffen, dass sich auch im kommenden Jahr wieder Schulklassen der Volksschule Hohenrain für diesen grossartigen Laufanlass begeistern werden.
verfasst von Luzia Stocker- Inderwildi
Zwischen den Fasnachtsferien und Osterferien beschäftigten sich die Kindergartenkinder und Erstklässler mit dem Thema Huhn/Hahn & Küken. Jeden Donnerstag- und Freitagmorgen während je zwei Lektionen wurden gemeinsame obligatorische und fakultative Posten fleissig gelöst, es wurden Spiegeleier oder Rühreier gekocht und gegessen, genäht, gebastelt und gemalt, klassenübergreifende Spiele und Aufgaben in den Bereichen Zählen, Schreiben/Sprache und vieles mehr, gemacht.
Wir trafen uns alle am ersten Freitag im Kindergarten, um den Rahmen dieses Projektes zu erklären. Dann ging es los und die Kinder verteilten sich selbständig in die beiden Klassenräume. Gewisse Posten fanden nur im Kindergarten statt, andere wiederum nur im Erstklasszimmer. Ziel war es den Kindern das Huhn & Co. näher zu bringen, ihre Selbständigkeit und die Freude am gemeinsamen Arbeiten zu fördern und einander wo nötig auch zu helfen.
Am zweiten Donnerstagmorgen besuchten wir in zwei Gruppen den Hühnerhof von Luzia Stocker in Kleinwangen. Wir erfuhren dort viel Interessantes über die Wyandotten. Dass das Huhn vom Dinosaurier abstammt, wussten die Wenigsten. Diese Rasse kommt ursprünglich aus den USA und der Name wurde vom Indianerstamm Huronen abgeleitet, die sich selbst als Wyandotte bezeichneten. Auch zeigte uns Frau Stocker was das Huhn/Hahn braucht zum Leben, wie viele Eier es legt und wir erhielten einen kurzen Einblick in die «Brutzentrale». Leider war die Zeit viel zu kurz und wir mussten der 2. Gruppe Platz machen.
Am darauffolgenden Donnerstag machten wir uns erneut auf den Weg zu Frau Stocker, um die frisch geschlüpften Küken zu bestaunen und viel Wissenswertes darüber zu erfahren. Das war ein besonderes Ereignis für uns alle. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei Frau Stocker für ihre Bereitschaft uns diese besonderen Hühner und Hähne vorzustellen.
Am Donnerstag vor den Osterferien trafen wir uns zum letzten Mal. Der Treffpunkt war dieses Mal die Turnhalle. Die Kinder durften an 5 verschiedenen Posten Spiele ausprobieren und ihre Geschicklichkeit, Reaktion & Schnelligkeit testen. Dabei durften wir auch auf die Hilfe von Sandra Burkhard, Anita Vogel und Verena Süess zählen.
Zum Abschluss dieses Themas bekam jedes Kind für seine Arbeit und das Mitwirken ein Kinderüberraschungsei.
Danke Allen die mitgeholfen haben, dass dieses Projekt unvergesslich bleibt!
Christine Hodel, Marianne Burkart & Janine Stocker
Am Mittwoch, 8. Februar 2023 fand in Hohenrain wie auch in Kleinwangen die erste Vollversammlung des Schuljahres statt.
In Kleinwangen gab es nach der Begrüssung einen Tanz, der auch als Hauptprobe für die Schulfasnacht
gedacht war. Ausserdem wurden die Kinder über die Maskenprämierung informiert.
Auch in Hohenrain startete der Schülerrat musikalisch. Gemeinsam wurde das Jahresmotto-Lied «Klima» gesungen. Nach einem Wettbewerb wurde das neue Logo vom Schülerrat Hohenrain prämiert.
Herzlichen Dank an alle Künstler und Künstlerinnen, die beim Wettbewerb mitgemacht haben. Im Anschluss haben die Hohenrainer Schülerinnen und Schüler in Gruppen das Thema «Friedensstifter» auf
dem Pausenplatz diskutiert. Bei der anschliessenden Abstimmung wurde klar, der Hohenrainer Schülerrat soll sich diesem Projekt annehmen und die weiteren Schritte dazu planen.
In beiden Schulhäusern wurden im Vorfeld Slogans für das neue Jahresmotto gesammelt. Fünf davon wurden den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. In Kleingruppen durfte anschliessend jedes Kind seinen Favoriten bestimmen. Nach der Auszählung in beiden Schulhäusern heisst das neue Jahresmotte für die SJ 23-25:
mini Wält – dini Wält
Nach den Fasnachtsferien gibt es einen Wettbewerb: Wer möchte, darf ein Plakat zum neuen Jahresmotto gestalten. Vor den Sommerferien wird dann das schönste Bild prämiert. Es wäre schön, wenn möglichst viele Kinder mitmachen.
Die Vollversammlung wurde von der Begrüssung bis zum Schlusswort vom Schülerrat präsentiert. Sie haben sich gut vorbereitet und das einfach super gemacht. Für die wertvolle und konstruktive Arbeit danken wir allen Schülerratsmitgliedern*innen.
Heidi Amhof und Tamara Grob
Endlich war eine Schulfasnacht möglich, so wie wir sie von früher kannten. So haben wir in fast jedem Schulzimmer eine Attraktivität, in Form von Spielen, organisiert. Natürlich durfte auch die Bar/Disco mit originellen Getränken und Knabbereien nicht fehlen.
Schon vor der vereinbarten Zeit versammelten sich Kinder auf dem Schulareal und zeigten sich in ihren Kostümen. Die Freude sich zu präsentieren war gross und die Neugierde, in was sich andere verkleidet hatten, ebenso.
Die Guggenmusik aus der Box lud zum Tanzen ein und gab das Startsignal. Anfangs vielleicht ein bisschen schüchtern, kamen jedoch bald die ganze Kinderschar und die Lehrpersonen in Bewegung und tanzten zur Musik. Auch eine Polonaise schlängelte sich auf den Platz.
Den Morgen hindurch besuchten die Kinder die Spielateliers. Zuerst musste erkundet werden, was überhaupt angeboten wurde. Später wiederholten sie die Besuche in den bevorzugten Ateliers. Spannend war unter anderem, was wohl gewonnen werden könnte. Einige Süssigkeiten landeten direkt in den Mund, andere wurden gesammelt. In der Disco blieb man ein bisschen länger, denn da gab es coole Musik und eine besondere freudige Stimmung.
Es war ein Kommen und Gehen, ein sich Begegnen und Betrachten, Spass und Freude teilen, lustiges Treffen.
Schnell ging die Zeit vorbei und jede Klasse kam zum Schluss zusammen, um sich für die Ferien zu Verabschieden oder auch vielleicht um abzumachen an welchem Guggenfest sie sich treffen. Denn sicher ist: dieses Jahr findet definitiv eine rüüüüdige Fasnacht im Luzernerland statt.
Endlich wieder richtig Fasnacht an der Schule!
Die Kinder kamen an diesem Freitag wunderschön und fantasievoll verkleidet in die Schule. Der ganze Morgen war ein buntes Treiben.
Nach dem gemeinsamen Start in der Turnhalle, bei dem alle voller Energie zu Luca Hänni tanzten, konnten die Kinder ein vielfältiges Angebot an Ateliers geniessen. Büchsenschiessen, Kegeln, Schminken, Basteln, Disco und Gruselraum waren ein Hit. Zwischendurch konnten sie sich in der Leseecke ausruhen.
Wenn vor lauter «Fasnachten» der Magen knurrte, durften sich alle mit dem reichhaltigen Angebot im Food Corner, welches der Elternstamm organisiert hat, den Hunger stillen.
Am Donnerstag, 15. Dezember 2022 war es nicht mehr ganz so kalt. Bei bester Stimmung wurden wir vom Schulbus zum Eisfeld gebracht. Ruck-Zuck waren die Schlittschuhe an den Füssen, der Helm auf dem Kopf und die Handschuhe an den Händen, flitzten auch schon alle fröhlich über das Eis. Die Kinder halfen einander, damit alle sich immer sicherer auf den Kufen vorwärtsbewegen konnten. Frau Renggli machte Spielangebote, welche die Beweglichkeit auf dem Eis förderte.
«Ah, isch das schön gsi!» sagte ein Schüler, als wir wieder in den Bus einstiegen. Gross
und Klein haben diese wunderbare Abwechslung genossen.
Marianne Burkart, Manuela Renggli, Anita Vogel
Am Freitag, 20. Januar 2023 gings nochmal aufs Eis. Diesmal war der Winter da. Es war kalt, aber wir bewegten uns intensiv auf dem Eis! Slalom fahren, mit den grossen Pylonis herumkurven, jemanden auf dem Stühlchen spazieren fahren, Hockey spielen, Fangspiele machen. Viel zu schnell verging die Zeit! Und so manches Kind hatte kaum Zeit, das Znüni zu essen. Der Schlittschuh-Eifer war viel zu gross.
Und einmal mehr: « Danke, Frau Abt, dass du üs zum Iisfäld gfahre hesch!»
Marianne Burkart, Vera Weiss
Im Advent traf sich jeweils am Freitagmorgen die ganze Schule in der Pausenhalle zum offenen Singen. Jede Klasse hatte
ein Lied vorbereitet. Begleitet wurden wir von Gilles Gallot auf dem Keyboard. Die Liedauswahl war sehr vielfältig; sowohl besinnliche wie temperamentvolle Lieder wurden gesungen. Diese
Viertelstunde des gemeinsamen Musizierens war jeweils ein gelungener Start in den Schultag. Damit war ein alter Brauch wieder belebt worden, und dies hat uns alle erfreut.
Arbeitsgruppe Advent
Wie weihnachtelt man? Das will der Hase von der Eule wissen. Und schon bricht das Weihnachtsfieber aus. Viele Tiere machen mit. Sie basteln, nagen, gestalten schöne Geschenke, die sie dann aber nicht der Eule schenken, sondern jemandem, der es gerade brauchen kann.
Der Kleinwanger Schülerrat erzählte die Geschichte vom Weihnachteln in der Turnhalle. Am Ende der Geschichte spielten Schülerinnen die Melodie «s’gröschte Gschänk» auf ihrer Querflöte. Alle zusammen sangen das Lied. Abschliessend hörten wir nochmals Flötenklänge. Der Einsatz und die Zuverlässigkeit des Schülerrates beim Mithelfen dieses Anlasses war beispielhaft.
In Gruppen verteilten sich die Schülerinnen und Schüler in die Schulzimmer, wo die Geschichte nochmals vertieft wurde. Jedes Kind durfte ein kleines Schächtelchen mit einem Schöggali verzieren und sich überlegen, wem es dieses schenken will. Weiter wurden Schachteln zu Geschenken verpackt, die Teil unseres diesjährigen Adventsfensters sind. Jedes Kind hat sich einen Platz für sein «Gschänkli» im Gang oder unter dem Weihnachtsbaum beim Eingang ausgesucht.
Dazwischen gabs Lebkuchen, den Kindern aus dem Schülerrat und dem Kindergarten zusammen mit Frau Amhof und Frau Hodel gebacken haben. Auffallend war die gute Stimmung zwischen den jüngeren und älteren Schülerinnen und Schülern. Sehr gross war die gegenseitige Hilfsbereitschaft.
Für das Adventsfenster vom 12.12.22 hat die Werkgruppe der 4. Klasse mit Frau Amhof ein grosses Geschenk aus Holz gezimmert.
Bei adventlicher Stimmung mit Kälte, Schnee und heissem Punsch wurde das Adventsfenster beim Schulhaus eröffnet. Wir freuten uns, dass zahlreiche Kleinwanger, Lieler und Hohnerer den Weg zu uns gefunden haben.
Eine kleine Bereicherung waren die kurzen Waldgeschichten-Filme der 1. Klässler im Obergeschoss. Im Rahmen von Medien und Informatik und NMG haben die Kinder in ihrer gebastelten Waldkiste mit Waldtieren kleine Geschichten gespielt, die gefilmt wurden. Das war eine kleine Wärme-Oase.
Wir danken allen, die uns unterstützten und diesen weihnachtlichen Anlass ermöglicht
haben.
Heidi Amhof und Marianne Burkart
Erwartungsvoll und mit klopfenden Herzen standen die Kinder von der Spielgruppe bis zur 6. Klasse am Freitag, 2. Dezember 2022 bereit, um dem Samichlaus und seinen Helfern den Weg ins Dorf zu weisen. Dank vielen helfenden Händen wurden alle Fackeln und Laternen rechtzeitig zum Leuchten gebracht. Als dann die ersten Klopfer der Trychler durch die klare Nachtluft ertönten, wussten alle: Endlich ist der Samichlaus da! Unterwegs zeigten auch die Geisslechlöpfer den vielen Zuschauern am Wegrand ihr Können. Beim Schulhaus angekommen, erzählte der Samichlaus vom Eseli, das krank zuhause bleiben musste, und lauschte staunend den toll eingeübten Versli und Liedern. Stolz strahlten die Kinderaugen mit ihren Laternen um die Wette. Danke lieber Samichlaus, es war ein so schöner Anlass!
Arbeitsgruppe Advent
Fotos: Simon Saxer
Wieder einmal haben 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule tatkräftig mitgeholfen, unseren naturnahen Pausenplatz zu pflegen. Bei schönstem Sonnenschein konnten wir am Mittwoch, den 16. November 2022, das heruntergerieselte Kies wieder rauf schaufeln. Das war vielleicht streng! Aber alle haben eine Stunde lang vollen Einsatz gezeigt. So haben wir es geschafft.
Nachher verschwanden viele in den Ästen der Weiden und schnitten überzählige Äste ab. Andere sammelten diese Äste und brachten sie zum Anhänger. Wieder andere kümmerten sich um die Kräuter, die ebenfalls zurückgeschnitten werden mussten. Und es gab noch eine Gruppe, die den Sandkasten umgegraben hat.
Das Zvieri war sehr beliebt, doch kaum gegessen, wollten alle wieder an die Arbeit! Einmal
mehr freute ich mich über diesen grossen eifrigen Einsatz vom kleinsten Kindergärtler bis zu den grossen 5. Klässlerinnen. Wir haben alle Arbeiten, die ich für diesen Nachmittag vorgenommen habe,
geschafft. Bravo, ihr lieben Helferinnen und Helfer, ihr seid super!
Marianne Burkart
Am Donnerstag, den 15. September 2022 fand unser diesjähriger Herbstanlass in Form eines Sporttages statt.
Am Morgen besammelten sich alle Kinder und Lehrpersonen in der Turnhalle zur Begrüssung und einem gemeinsamen Aufwärmen. Danach starteten wir in altersgemischten Gruppen an den verschiedenen Posten. Immer zwei Gruppen kämpften um die höhere Anzahl an Punkten. Dabei standen Spass und Rücksicht aufeinander im Vordergrund.
Es war bemerkenswert wie die grossen SuS den Jüngeren halfen, sie motivierten & trösteten und die Verantwortung übernahmen. So fühlten sich die Kleineren schnell wohl in der Gruppe. Fairness und grosser Einsatz standen hoch im Kurs.
Wir durften bei trockenem Wetter starten, liessen uns aber auch vom einsetzenden Regen und Wind nicht stoppen.
In der Pause brachte Silvia Kaufmann feine Äpfel als Stärkung von Markus & Judith Thali aus Gelfingen. Herzlichen Dank fürs Organisieren und das gesunde Sponsoring.
Nach dem Znüni ging es sportlich weiter. Vor dem Mittagessen fand dann die Rangverkündigung statt.
Gemeinsam stärkten wir uns in den Schulzimmern für den Nachmittag. Dieser war dem OL gewidmet. Roli Walthert hatte für die grossen SuS ab der 4. Klasse eine Strecke quer durch Kleinwangen gesteckt. Die Kindergartenkinder bis zu den 3. Klässlern wurden bei einem Stern-OL rund ums Schulhaus gefordert, welchen die LP organisierten. Die jeweiligen OL-Posten waren nicht immer leicht zu finden und ein geschultes Auge war von Vorteil.
Herzlichen Dank an Roli Walthert für den tollen OL.
Trotz Regen war es ein unvergessliches, sportliches & tolles gemeinsames Erlebnis. Und wie
heisst es so schön: Im Sport gibt es kein schlechtes Wetter-nur schlechte Kleidung. Diese hatten wir im Griff!
Zweimal im Jahr sammeln die 5. und 6. Klässler*innen aus Hohenrain Karton und Altpapier. Die fleissigen Sammler und Sammlerinnen laden jeweils ab 08.00 Uhr das am Strassenrand deponierte Altpapier und den Karton auf die Kipper. Drei Chauffeure fahren anschliessend zum BBZN, wo weitere Schülerinnen und Schüler bereitstehen, um das Ganze in die Container rüber zuladen.
Für den Einsatz bei der Papiersammlung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Zustupf für das bevorstehende Klassenlager.
Herzlichen Dank
Wir bedanken uns herzlich bei den jeweils pflichtbewussten Traktorfahrern. Sie unterstützen uns tatkräftig und übernehmen ebenso Verantwortung für
die Kinder. Ein zusätzliches Merci geht auch an den Teleskopstaplerfahrer, welcher ganz spontan zur Unterstützung eilt, wenn der Kartoncontainer zu überquellen droht 😊.
Kleine Bitte
Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten an der Karton- und Papiersammlung jeweils mit viel Motivation. Sie sind Ihnen sehr dankbar, wenn die Bündel klein und gut geschnürt sind. Das erleichtert allen Beteiligten die Arbeit. Für Ihre Rücksichtnahme danken wir im Voraus.
Falls mal etwas vergessen geht
Wir hoffen auch auf Ihr Verständnis, wenn im Eifer einmal etwas vergessen geht. Gerne
dürfen Sie uns in diesem Fall bis 12.00 Uhr unter der Nummer 041 910 29 51 kontaktieren.
Ihre 5. und 6. Klasse Hohenrain
Wie bereits zur Tradition geworden, trafen sich an diesem sonnigen Morgen alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen in der Turnhalle zur Eröffnungsfeier. Die einen gespannt, andere aufgeregt, vielleicht noch etwas skeptisch oder voller Vorfreude.
In der Geschichte «Eine Schatzkiste für Freunde» hörten wir, was sich ein paar Waldtiere in einer Schatzkiste, die das Eichhörnchen gefunden hatte, wünschen würden. Zum guten Glück hatte es am Ende für alle etwas drin: Zutaten für einen Kuchen, von dem alle Tiere probieren konnten.
Passend zur Geschichte machten sich auch alle Lehrerinnen Gedanken darüber, was für uns als Schule in einer Schatzkiste sein könnte. Gefüllt mit Kreativität, Gesundheit, Humor, Zeit und vielem mehr soll uns die Schatzkiste während dem ganzen Schuljahr begleiten.
Nach der Eröffnung in der Turnhalle durften die Kinder der 1.Klasse mit ihren Eltern durch den farbenfrohen Spalier der «grossen» Schülerinnen und Schüler in Richtung Schulhaus gehen. Nicht nur die Kinder der 1.Klasse wurden begrüsst. Mit Daniela Sigrist, Denise Müller und Nina Kaufmann hiessen wir auch die neuen Gesichter auf der Schulleitung, im Sekretariat und im Lehrerkollegium herzlich willkommen.
Für die Eltern hatte der Elternstamm auch in diesem Jahr ein Elterncafé organisiert. Herzlichen Dank!
Zur Pause trafen wir uns alle wieder auf dem Pausenplatz. Die 1.Klässler tauschten ihre
Sonnenblumen gegen die Luftballons mit guten Wünschen und liessen diese in den Himmel steigen. Der Wind trug die Ballons in diesem Jahr Richtung Zürichsee. Wir freuten uns bereits über Post, die
uns aus Oetwil am See, Wädenswil, Horgen und Knonau erreicht hat.
Isabella Arnold, Lehrperson 1.Klasse
Nach den diesjährigen sonnigen und heissen Sommerferien versammelte sich die kunterbunte Schulgemeinschaft in der Mehrzweckhalle Kleinwangen. Juhui, endlich geht es wieder los!
Nachdem unsere neue Schulleiterin Daniela Sigrist uns, die neuen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler und die Eltern herzlich begrüsste, starteten wir mit unserem Mottolied «Es guets Klima för dech - för mech - för eus» offiziell in das neue Schuljahr.
Alle genossen die Geschichte vom «kleinen WIR in der Schule», die uns aufzeigte, was wichtig ist für ein gutes Klima und was passiert, wenn es dem «kleinen Wir» nicht so gut geht. In einer Gruppenarbeit sammelten alle zusammen was wir an unserer Schule brauchen, damit es allen gut geht:
Freunde, offene Ohren, Respekt, einander trösten, einander helfen, Frieden, Freundlichkeit… sind nur ein paar Stichworte, die gesammelt wurden. Ein grosses Plakat mit dem «kleinen Wir» und all den Zetteln hängt nun im Treppenhaus des Schulhauses. Und das plüschige «kleine Wir» ist momentan bei den 1. Klässlern.
Die ehemaligen KG-Kinder eröffneten den Freunde-Tanz, eine Art Lawinentanz, welcher in einem grossen Kreis endete. Alle machten mit. Die neuen 1. Klässler erhielten danach feierlich ein «kleines Wir» umgehängt als Glücksbringer für ihren neuen Abschnitt.
Danach entliess Christine Hodel ihre ehemaligen Kindergärtler und Kindergärtlerinnen und schickte sie auf den Weg zum Schulhaus. Es war ein kleiner Hindernislauf. Die anderen Schülerinnen und Schüler standen mit Tüchern, Ringen und Seifenblasen kunterbunt Spalier. Am Ende begrüsste sie die 1. Klass-Klassenlehrerin Marianne Burkart.
Stolz betraten die kleinen Knöpfe mit ihren grossen Schultheken das Schulzimmer. Der Schulthek wurde ausgepackt und dann durften die Kinder mit Frau Stocker die Ballon-Karte gestalten. Sie malten das «kleine Wir». Die Eltern halfen motivierend und tatkräftig mit. Die Karte schnürten wir an einen Ballon, den wir auf unserem Fussballplatz gemeinsam freiliessen. Bei diesem wunderbaren schönen Tag konnten wir den bunten Ballons lange nachwinken. Tschau, mein Ballon, hoffentlich findet dich jemand!
Ein gelungener Start in dieses neue Schuljahr war das! Möge das Erlebte dieses Morgens und
das «kleine Wir» uns stärkend und mit viel Freude durch den Schulalltag begleiten.
Marianne Burkart, Klassenlehrerin und Christine Hodel, Kindergärtnerin