In unserem Jahresmotto «KLIMA» steht das M für «MITEINANDER».
Wenn wir alle miteinander tanzen, Türme bauen, Wasser mit Schwämmen transportieren, Kugeln zum Rollen bringen, den Fallschirm schwingen, akrobatische Figuren machen, Platz auf einem immer kleiner werdenden Leintuch finden, uns verkleiden oder als Kreidefiguren auf dem Pausenplatz nachzeichnen, dann strahlt nicht nur die Sonne sondern auch so manches Kindergesicht.
Falls Sie Zeit finden, lohnt sich ein gemeinsamer Familienspaziergang zum Neuen Schulhaus. Dort können Sie beim Eingang die witzigen Gruppenfotos und spektakulären Akrobatikbilder bewundern.
Für das OK «Miteinander», Isabella Arnold, Klassenlehrperson
Heute Vormittag drehte sich alles um das Thema Anerkennung, denn in unserem Jahresmotto Klima steht das A für Anerkennung. Als Einstieg erzählten uns zwei Schülerinnen vom Schülerrat (Elena und Simona) und Ramona die Geschichte «Wie voll ist dein Eimerchen?». Gespannt hörten alle Klassen zu und schenkten den Erzählerinnen durch grossen Applaus erste Anerkennung.
Danach verbrachten wir den Rest des Vormittags in klassendurchmischten Gruppen. Jedes Kind durfte seinen mitgebrachten Gegenstand- welcher zeigte was man besonders gut kann- präsentieren und erhielt dafür Anerkennung. Danach gestalteten wir passend zu der Geschichte Wassertropfen für unser Klasseneimerchen. In der Geschichte hörten wir, dass durch Anerkennungstropfen die Eimerchen gefüllt werden. Schliesslich will ja jedes Kind ein volles Eimerchen herumtragen. Damit wir im Schulalltag nicht vergessen, wie wichtig Anerkennung ist, gestalteten wir auf Banner Anerkennungssprüche. Diese werden dann die Gänge und Schulzimmer zieren und uns an die Botschaft der Geschichte erinnern. Toll, wie alle Schülerinnen und Schüler eifrig erzählt, mitgemalt und mitgestaltet haben. Es war ein richtig gelungener Vormittag. Danke!
Christina Häner, Klassenlehrperson
An diesem Morgen stand die «Anerkennung», für welche der letzte Buchstabe aus dem Jahresmotto «KLIMA» steht, im Fokus. Zum Beginn gab es Tanzaufführungen der 3./4., der 5. und der 6. Klasse, welche alle mit kräftigem Applaus anerkannt wurden. Nach der Pause hörten die Kinder gespannt der Geschichte «Wie voll ist dein Eimerchen?» zu. Die Geschichte erzählt vom kleinen Fritz, welcher von seinem Opa gelernt hat, dass sein unsichtbarer Eimer durch Komplimente und Hilfsbereitschaft aufgefüllt werden kann. Durch negative Erlebnisse können jedoch auch Tropfen verloren gehen. Im Anschluss an diese Geschichte gingen die Schülerinnen und Schüler in stufenübergreifenden Gruppen an die Arbeit. In Anlehnung an die Geschichte wurden Tropfen ausgeschnitten, bemalt und mit Komplimenten beschriftet. Diese finden nun ihren Platz im Eimer. Die einzelnen Gruppen, welche auch am Sporttag zusammen auftreten, haben sich zudem einen Namen ausgedacht und eine Fahne dazu gebastelt. Die klassenübergreifenden Gruppen waren für die Kinder eine spannende Abwechslung und die Zusammenarbeit wurde dem Motto gerecht.
Sandro Haas, Zivildienstleistender
Im Rahmen von unserem Jahresmotto, KLIMA, fanden an diesem Morgen bei uns an der Schule Kleinwangen verschiedene Aktivitäten zum Thema Miteinander statt. Klassenweise besuchten die Kinder ein oder zwei Angebote. Alle Angebote förderten den Teamgeist. Die Aufgaben konnten nur gut erfüllt werden, wenn alle zusammenarbeiteten und sie einander zuhörten.
Beim Rückblick standen folgende Fragen im Vordergrund: Wie habe ich mich gefühlt? Wie hat es funktioniert? Waren wir ein Team? Die Kinder waren motiviert, aktiv dabei und hatten Spass.
Anita Vogel und Manuela Renggli; Lehrpersonen
Im letzten Schuljahr wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission ein neues Leitbild für die Volksschule Hohenrain erarbeitet und diesen Frühling auf Antrag der Bildungskommission vom Gemeinderat verabschiedet.
Anstelle einer mehrseitigen Leitbildbroschüre tritt nun ein einheitliches Leitbild mit fünf Überbegriffen, welche die Werte und Prinzipien der Volksschule Hohenrain wiedergeben. Diese fünf Überbegriffe lauten Kommunikation, Lernkultur, Individualität, Miteinander und Anerkennung (KLIMA), und werden je in drei prägnanten Sätzen für die involvierten Akteure präzisiert.
Damit das Leitbild im Alltag seine Wirkung entfalten kann, muss es aktiv gelebt und im Schulalltag präsent sein. Die beiden nächsten Schuljahre stehen denn sogleich unter dem Motto: «ES GUETS KLIMA FÖR DECH – FÖR MECH – FÖR EUS». Im ersten Semester dieses Schuljahres steht der Überbegriff „MITEINANDER“ im Zentrum, im zweiten Semester widmen wir uns dem Begriff „ANERKENNUNG“. Geplant sind verschiedene Aktionen in den einzelnen Klassen und auch klassenübergreifend soll das neue Motto gelebt werden.