Zweijahreskindergarten
Die Kinder haben das Recht, während zwei Jahren den Kindergarten zu besuchen. Davon ist ein Jahr obligatorisch. Kinder, die bis zum 31. Juli das 5. Altersjahr vollenden, haben im Schuljahr, welches am 1. August des gleichen Jahres beginnt, den Kindergarten zu besuchen.
Die Eltern können jüngere Kinder in den Kindergarten schicken, sofern diese die Anforderungen erfüllen: z. B. Schulweg bewältigen, Blockzeitenrhythmus einhalten, selbständig auf die Toilette gehen, Kleider und Schuhe wechseln. Dies ist in der Regel ab vollendetem viertem Lebensjahr der Fall. Die Eltern können nicht schulfähige Kinder nach einem Gespräch mit der Schulleitung um höchstens ein Jahr zurückstellen.
Der Eintritt in den Zweijahreskindergarten ist halbjährlich möglich, im August und Februar.
Primarschule
Die rund 170 Primarschulkinder werden in 9 Klassen unterrichtet. Fünf dieser Klassen sind altersdurchmischte Abteilungen. Die Zuteilung der Kinder in die Klassen wird von pädagogischen und organisatorischen Überlegungen bestimmt.
Die 1. und 2. Klassen werden nach dem Beurteilungs- und Förderkonzept „Gesamtheitlich Beurteilen und Fördern“ (GBF) unterrichtet. Ab der 3. Primarklasse werden die Kinder nebst dem Beurteilungs- und Fördergespräch auch mit Noten beurteilt.
Sekundarschule I / Gymnasium
Nach der Primarschulzeit an der Volksschule Hohenrain treten die Jugendlichen in die Sekundarschule in Hochdorf oder ins Gymnasium der Mittelschule in Baldegg ein.
Integrierte Förderung (IF)
Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden durch IF gefördert. Weiter können die Kinder in der Freiarbeit ihren Begabungen entsprechend tätig sein. Alle Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Klasse führen ein (Talent) Portfolio.
Schuldienste
Die Schuldienste (Logopädie, Schulpsychologie und Psychomotorik) werden durch den Schulkreisdienst Hochdorf abgedeckt.
Musikschule
Die Musikschule Oberseetal findet in den Schulräumen der Volksschule Hohenrain statt.
Schwimmen / Schlittschuh laufen
Alle Kinder haben mindestens 14-täglich Schwimmunterricht in der Schwimmhalle des Heilpädagogischen Zentrums in Hohenrain. Weiter ist im Winter jede Klasse zweimal auf dem Eisfeld in Hochdorf anzutreffen. Der Transport nach Hochdorf und zurück erfolgt mit den gemeindeeigenen Schulbussen.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeiterin unterstützt die Lehrpersonen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Dies geschieht durch kompetente Beratungs-, Betreuungs-, und Interventionsaufgaben sowie Präventions- und Triagefunktionen.
Durch ihre Nähe zur Schule ist das Angebot der Schulsozialarbeit (SSA) niederschwellig. Zielgruppen sind in erster Linie die Lernenden, aber auch Lehrpersonen und Eltern.
Klassenlager - Schullager
Normalerweise kann jedes Schulkind der Volksschule Hohenrain während der Primarschulzeit an einem Klassenlager teilnehmen. Das Lager findet in in der Regel in der 5. oder 6. Primarklasse statt. Die Teilnahme am Lager ist für die Schulkinder verpflichtend.
Neues Leitbild «KLIMA» für die Volksschule Hohenrain
Die Volksschule Hohenrain hat für das Schuljahr 2021/22 das neue Leitbild mit dem Titel «KLIMA» eingeführt. Das vorhergehende Leitbild stammte aus dem Jahr 1999 und entsprach nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten der Volksschule Hohenrain. Gemäss dem kantonalen Gesetz der Volkschulbildung (VBG) sind die Schulen verpflichtet über ein Leitbild zu verfügen, welches die wichtigsten gemeinsamen Grundsätze bzgl. Haltungen, Werte und Prinzipien der Schule abbildet. Das Leitbild ist langfristig angelegt und muss periodisch überprüft werden.
Das neue Leitbild wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission erstellt und diesen Frühling auf Antrag der Bildungskommission vom Gemeinderat verabschiedet.
Anstelle einer mehrseitigen Leitbildbroschüre tritt nun ein einheitliches Leitbild mit fünf Überbegriffen, welche die Werte und Prinzipien der Volksschulen Hohenrain wiedergeben. Diese fünf Überbegriffe lauten Kommunikation, Lernkultur, Individualität, Miteinander und Anerkennung (KLIMA), und werden je in drei prägnanten Sätzen für die involvierten Akteure präzisiert.
Damit das Leitbild im Alltag seine Wirkung entfalten kann, muss es aktiv gelebt und im Schulalltag präsent sein. Das neue Schuljahr steht darum ebenfalls unter dem Motto: «ES GUETS KLIMA FÖR DECH – FÖR MECH – FÖR EUS»
Die grafische Gestaltung des Leitbildes erfolgte in Übereinstimmung mit dem laufenden Corporate Identity Projekt der Gemeinde Hohenrain
Florian Wespi – Mitglied Bildungskommission
Das Leitbild der Volksschule Hohenrain kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden.